wann können sie anfangen zu arbeiten interviewantworten

Die Frage “Wann können Sie anfangen?” mag wie eine einfache Interviewfrage klingen, aber wenn Du sie falsch beantwortest, kann sie Dich die Stelle kosten. Wie bei den häufigsten Interviewfragen ist es daher am besten, sich im Vorfeld darauf vorzubereiten.

Aber wie kann man am besten antworten? Ich werde Dir einige Tipps geben, damit Du weißt, was Du sagen solltest und was nicht. Ich gebe Dir auch Antwortbeispiele, die Du für verschiedene Situationen verwenden kannst, damit Du Dich besser auf Dein nächstes Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst.

Wie beantwortet man die Frage “Wann können Sie anfangen?”

Die Frage “Wann können Sie anfangen zu arbeiten?” lässt sich am besten beantworten, wenn Du ehrlich und klar bist und dem Arbeitgeber den frühestmöglichen Termin nennst, an dem Du die Stelle realistischerweise und bequem antreten kannst. Du willst Dich nicht auf einen Termin festlegen, der Deinen derzeitigen Arbeitgeber in Schwierigkeiten bringt, aber Du willst Dir auch genügend Zeit lassen, um alle bestehenden Verpflichtungen zu erfüllen, Deinem derzeitigen Arbeitgeber mit einer Frist von zwei Wochen kündigen falls notwendig, und Dich auf den neuen Job vorbereiten. Du solltest auch keine Brücken abbrechen. Dein potenzieller neuer Arbeitgeber hat jedoch wahrscheinlich einen Termin, zu dem er Dich gerne hätte, und wenn Du diesen Termin nicht einhalten kannst, wird er sich möglicherweise nach einem anderen Bewerber umsehen.

Wie Du siehst, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Lass uns im Folgenden einige spezifische Szenarien betrachten, damit Du die bestmögliche Antwort für Deine Situation vorbereiten kannst.

Antwort auf die Frage “Wann können Sie anfangen?” Wenn Du derzeit erwerbstätig bist

Es mag zwar verlockend sein, zu sagen, dass Du sofort anfangen kannst, aber ein Personalverantwortlicher wird Dir nicht wohlwollend gegenüberstehen, wenn Du bereit bist, Deinen derzeitigen Arbeitgeber ohne Vorankündigung zu verlassen. Wenn Du also eine Stelle hast, sage, dass Du nach Ablauf Deiner Kündigungsfrist bei Deinem derzeitigen Arbeitgeber anfangen kannst.

Wechsele niemals zu einer neuen Stelle, ohne Deinen derzeitigen Arbeitgeber rechtzeitig zu informieren. Dies kann auch Deine Chancen auf ein positives Arbeitszeugnis bei diesem Arbeitgeber in der Zukunft gefährden und wird auch bei Deinem nächsten Unternehmen nicht gut ankommen. Als ehemaliger Recruiter würde ich von einem Bewerber, der bereit ist, seine derzeitige Stelle ohne Vorankündigung zu verlassen, wenig halten, selbst wenn er dadurch sofort in der neuen Position anfangen könnte.

Antwort auf die Frage “Wann können Sie anfangen?” Wenn Du arbeitslos bist

Auch wenn Du arbeitslos bist, solltest Du nicht sagen, dass Du am nächsten Tag anfangen kannst. Wenn Du sagst, dass Du sofort anfangen kannst, deutet das darauf hin, dass entweder diese Stelle Deine erste Wahl ist oder dass Deine Stellensuche nicht besonders gut läuft. Dies wird Deine Verhandlungsposition beeinträchtigen, wenn Du ein Stellenangebot erhältst. Wenn man Dich also in Deinem Vorstellungsgespräch nach einem möglichen Starttermin fragt und Du derzeit nicht arbeitest, würde ich trotzdem empfehlen, zu sagen, dass Du eine Woche brauchst, um Dich vorzubereiten.

Sei flexibel

Stelle sicher, dass Dein potenzieller Arbeitgeber weiß, dass Du bereit bist, mit ihm zusammenzuarbeiten, um seinen Zeitplan zu berücksichtigen. Nachdem Du Deine Antwort gegeben hast, kannst Du fragen, ob das in ihren Zeitplan passt, und Du kannst sagen, dass Du bereit bist, darüber zu diskutieren und den Zeitplan an ihre Bedürfnisse anzupassen. Du brauchst also keine Antwort zu geben und nur hoffen, dass sie ihnen gefällt. Das ist einer meiner Lieblingstipps für Vorstellungsgespräche im Allgemeinen: Es ist in Ordnung, den Interviewer um Feedback zu bitten und eine echte Diskussion zu führen, anstatt einfach eine Frage zu beantworten und dann schweigend darauf zu warten, dass der Interviewer die nächste stellt.

Sei ehrlich

Wenn Du sicher weißt, dass Du zwei oder drei Wochen vor Antritt Deiner neuen Stelle kündigen musst, solltest Du dies ehrlich sagen. Du willst nicht sagen, dass Du sofort anfangen kannst, und dann einen Rückzieher machen, wenn Du die Stelle angeboten bekommst. Im Allgemeinen ist es am besten, wenn Du bei Deinen Antworten ehrlich bist, und das gilt besonders, wenn Du gefragt wirst, wann Du anfangen kannst zu arbeiten.

Du musst kein bestimmtes Datum angeben

Bei Vorstellungsgesprächen suchen Arbeitgeber lediglich nach einer Zeitspanne. Du musst Dich erst auf einen Termin einigen, wenn Du tatsächlich ein Angebot erhältst. Du kannst einfach sagen: “Ich kann meine nächste Stelle zwei bis drei Wochen nach dem Stellenangebot antreten. Passt das in den Zeitrahmen, der Ihnen vorschwebt?”

Gib nicht zu viele Details an

Es ist nicht nötig, genau anzugeben, warum Du eine Stelle nicht sofort antreten kannst. Sie müssen nicht Deine Lebensgeschichte kennen, sondern nur eine ungefähre Schätzung, wann Du bereit sein wirst, die Arbeit aufzunehmen. Nachdem Du ein offizielles Angebot erhalten hast, kannst Du dem Interviewer weitere Einzelheiten mitteilen und den genauen Termin für den Arbeitsantritt näher bestimmen.

Informiere Dich über die Kündigungsfrist an Deinem derzeitigen Arbeitsplatz

Die meisten Stellen erwarten eine Kündigungsfrist von mindestens zwei Wochen. Einige können jedoch mehr verlangen. Wenn das der Fall ist, sollte das in Deinem Vertrag stehen. Vergewissere Dich, dass Du genau weißt, wie viel Kündigungsfrist Du einhalten musst, bevor Du Dich auf einen Termin bei Deinem neuen Unternehmen festlegst.

In den meisten Fällen ist “zwei Wochen” eine gute Antwort

Wenn Dein aktueller Vertrag keine Kündigungsfrist vorsieht, sind zwei Wochen die Regel. Personalverantwortliche erwarten eine gewisse Kündigungsfrist und haben kein Problem damit, wenn Du um zwei Wochen bittest.

Kündige Deinen aktuellen Job nicht, bevor Du ein garantiertes Angebot hast

Die Aufnahme einer neuen Tätigkeit ist aufregend, aber man sollte sich nicht zu viel zumuten. Warte mit der Kündigung, bis Du ein schriftliches Stellenangebot erhalten hast. Vergewissere Dich, dass Du mit dem Angebot zufrieden bist und dass alles, was Du vereinbart hast, darin enthalten ist, bevor Du Deinem derzeitigen Arbeitgeber die Nachricht überbringst.

Antwortbeispiel auf “Wann können Sie anfangen zu arbeiten?”

Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen Du Dich bei Deiner Stellensuche wiederfinden kannst. Vielleicht bist Du derzeit beschäftigt, vielleicht bist Du arbeitslos, vielleicht musst Du umziehen. Jedes dieser Szenarien wird eine andere Antwort erfordern.

Im Folgenden findest Du einige Beispiele für die Beantwortung dieser Frage in einem Vorstellungsgespräch:

3 Antwortbeispiele , wenn Du derzeit beschäftigt bist:

Beispiel 1:

Ich möchte meinem derzeitigen Arbeitgeber mit einer Frist von zwei Wochen kündigen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Danach werde ich bereit sein, anzufangen.

Warum das eine gute Antwort ist: Sie zeigt, dass Du Deinen derzeitigen Arbeitgeber genug respektierst, um ihn nicht im Stich zu lassen. Es zeigt auch, dass Du Dich auf Deine neue Stelle freust.

Beispiel 2:

Laut meinem derzeitigen Arbeitsvertrag bin ich verpflichtet, eine Kündigungsfrist von drei Wochen einzuhalten. Sobald ich meine Verpflichtung erfüllt habe, kann ich anfangen.

Warum das eine gute Antwort ist: Sie zeigt, dass Du unbedingt anfangen willst, macht aber auch deutlich, dass Du nicht bereit bist, Deinen Arbeitsvertrag zu brechen.

Beispiel 3:

Ich arbeite gerade an einem wichtigen Projekt und möchte meine Teamkollegen nicht im Regen stehen lassen. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, muss ich eine Kündigungsfrist [number of weeks] einhalten. Danach werde ich mich gerne Ihrem Team anschließen.

Warum das eine gute Antwort ist: Sie beschreibt ehrlich Deine aktuelle Situation und zeigt, dass Du ein Teamplayer bist.

2 Antwortbeispiele , wenn Du arbeitslos bist:

Beispiel 1:

Ich würde gerne zu Beginn der darauffolgenden Arbeitswoche anfangen, nachdem ich ein Stellenangebot erhalten habe.

Warum das eine gute Antwort ist: Sie lässt den Arbeitgeber wissen, dass Du bald anfangen kannst, wirkt aber nicht übermäßig verzweifelt.

Beispiel 2:

Ich kann anfangen, sobald ich gebraucht werde. Wann hoffen Sie, die Stelle besetzen zu können?

Warum das eine gute Antwort ist: In manchen Fällen braucht das Unternehmen sofort jemanden. Wenn Du weißt, dass dies der Fall ist, dann lass sie auf jeden Fall wissen, dass Du verfügbar bist. Diese Antwort funktioniert, weil sie vermittelt, dass Du sofort anfangen kannst, ohne zu viele Details zu nennen.

2 Antwortbeispiele, wenn Du umziehen musst:

Beispiel 1:

Da ich umziehen werde, muss ich[number of weeks] meine derzeitige Arbeitsstelle aufgegeben und mich in [city] einleben .

Warum es eine gute Antwort ist: Wenn Du Dich für eine Stelle in einer anderen Stadt oder einem anderen Bundesland bewirbst, wird der Personalverantwortliche davon ausgehen, dass Du eine gewisse Zeit für den Umzug benötigst. Am besten ist es, wenn Du Dir darüber im Klaren bist, wie viel Zeit Du benötigst.

Beispiel 2:

Wie Sie wissen, werde ich von [city] aus umziehen. Welchen Zeitplan haben Sie für jemanden, der umzieht, im Kopf?

Warum es eine gute Antwort ist: Du weißt vielleicht nicht, wie viel Zeit Du benötigst oder wie schnell Du für die Stelle zur Verfügung stehen sollest. Indem Du sie einfach fragst, kannst Du herausfinden, wann Du anfangen sollst, und entscheiden, ob das für Dich passt.

2 Antwortbeispiele , wenn Du eine Auszeit zwischen zwei Jobs möchtest:

Beispiel 1:

Ich möchte [insert timeframe]mich um meine Angelegenheiten kümmern, aber ich bin bereit, flexibel zu sein, wenn ich früher anfangen soll.

Warum das eine gute Antwort ist: Sie vermittelt aufrichtig, dass Du etwas Zeit brauchst, bevor Du mit der Arbeit beginnst, aber sie lässt auch erkennen, dass Du bereit bist, flexibel zu sein.

Beispiel 2:

Wann hoffen Sie, jemanden einstellen zu können?

Warum das eine gute Antwort ist: Viele Arbeitgeber haben kein Problem damit, mitzuteilen, bis wann sie die Stelle gerne besetzt hätten. Deren Zeitplan könnte länger sein als Du erwartest, so dass Du Dir die Zeit nehmen kannst, die Du brauchst, bevor Du in Deine neue Rolle wechselst.

Was, wenn ihr Starttermin für Dich nicht passt?

Nachdem Du Deine Antwort gegeben hast, kann der Interviewer Dir mitteilen, dass er gehofft hat, die Stelle früher besetzen zu können.

Zunächst einmal, keine Panik. Dein Starttermin ist verhandelbar, und in den meisten Fällen ist ein Unternehmen bereit, den Zeitplan für die richtige Person anzupassen. Wenn Du Dich in dieser Situation befindest, hast Du mehrere Möglichkeiten:

  • Sei, wenn nötig, hartnäckig in Bezug auf Dein Startdatum: Wenn Du keinen Spielraum hast, sei einfach ehrlich. Wenn sie Dich wirklich für die Stelle wollen, sind sie wahrscheinlich bereit, Dir entgegenzukommen.
  • Gehe einen Kompromiss ein, wenn Du kannst: Kannst Du nicht zum gewünschten Termin beginnen, aber sie auf halbem Weg treffen? Wenn ja, entschuldige Dich dafür, dass Du den Termin nicht einhalten kannst, und schlage ihnen einen neuen Termin vor, der ihren Vorstellungen näher kommt, aber auch für Dich angenehm ist.
  • Werde kreativ: Denke über den Tellerrand hinaus, um herauszufinden, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre Erwartungen zu erfüllen. So kannst Du zum Beispiel Urlaubstage von Deinem jetzigen Unternehmen nutzen, um Dich bei Deinem neuen Arbeitgeber einzuarbeiten.

Denke daran, dass es immer andere Jobmöglichkeiten geben wird. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, wann Du anfangen sollst, ist die Stelle wahrscheinlich nichts für Dich. Wenn Du unter Druck gesetzt wirst, sofort anzufangen, ohne Deinem jetzigen Arbeitgeber eine angemessene Kündigungsfrist einzuräumen, ist das wahrscheinlich kein Unternehmen, für das Du arbeiten möchtest.

Schlussfolgerung

Im Laufe Deines Vorstellungsgesprächs wirst Du mit ziemlicher Sicherheit gefragt werden, wann Du anfangen könntest. Du solltest also wissen, was Du sagen solltest und was nicht, und die richtige Antwort parat haben.

Die beste Art, mit Fragen zu Deiner Verfügbarkeit umzugehen, ist, sich im Vorfeld darauf vorzubereiten. Berücksichtige also Deinen aktuellen Vertrag und die von Deinem Arbeitgeber geforderte Kündigungsfrist sowie Deine persönlichen Verpflichtungen und Deinen Zeitplan, und gib dann eine ehrliche Antwort auf diese Frage. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du die Stelle bekommst, ist größer, wenn Du eine klare, direkte Antwort parat hast.