“Was sind Ihre beruflichen Ziele?” ist eine häufige Frage, die Sie in vielen Vorstellungsgesprächen hören werden. Und Sie müssen eine Antwort vorbereiten, denn Arbeitgeber stellen IMMER lieber jemanden ein, der nachweisen kann, dass er zielorientiert ist und langfristige Ziele für seine Karriere hat.   Es gibt auch ein paar große Fehler, die Sie vermeiden müssen, wenn Sie Ihre Karriereziele in einem Vorstellungsgespräch beschreiben, daher werden wir auch darauf eingehen, wie Sie diese Fehler vermeiden können.

Legen wir los …

Warum Arbeitgeber diese Vorstellungsgesprächsfrage stellen

Wenn das Unternehmen im Vorstellungsgespräch eine Frage wie “Welche beruflichen Ziele haben Sie?” stellt, möchte es wissen, ob die Stelle kurzfristig und möglicherweise auch langfristig Ihr Interesse wecken wird! (Unternehmen stellen gerne Leute ein, die jahrelang im Unternehmen bleiben und sich weiterentwickeln).

Was sind Ihre beruflichen Ziele - Antworttipp

Die Unternehmen möchten Sie nicht für eine Position einstellen, die Sie nicht Ihren beruflichen Zielen näher bringt, weil Sie dann weniger motiviert sind und eher bereit sind, die Stelle schnell wieder zu verlassen. Es ist in Ordnung, wenn ein Job nicht alles erfüllt, was Sie sich für Ihre Karriere wünschen. Sie können zum Beispiel sagen, dass Sie irgendwann eine Führungsposition anstreben, auch wenn Sie in diesem Vorstellungsgespräch nicht für eine Führungsrolle in Betracht gezogen werden.

Aber dann sollten Sie in Ihrer Antwort auf das Vorstellungsgespräch aufzeigen, wie diese Stelle Sie diesen Zukunftsplänen/Zielen näher bringt. Sie können dies tun, indem Sie Ihre Antwort mit einem Satz wie diesem beenden:

… Ich habe mich also gerne für diese Stelle beworben, weil ich in der Stellenbeschreibung einige Aufgaben und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Führung gesehen habe, z. B. die Schulung neuer Teammitglieder. Das ist etwas, was ich schon lange machen wollte.

Ich werde demnächst einige vollständige Wort-für-Wort-Beispiele veröffentlichen.

Wie beantwortet man die Frage: “Was sind Ihre beruflichen Ziele?”

Sie solltenimmer zielorientiert wirken, daher ist es keine gute Idee, zu sagen: “Ich bin mir nicht sicher” oder “Darüber habe ich noch nicht nachgedacht”. Das wird die Personalchefs NICHT beeindrucken. Aber Sie müssen auch sicherstellen, dass die von Ihnen genannten Karriereziele zu der Stelle passen, auf die Sie sich beworben haben.

Was sind Ihre beruflichen Ziele - Beispielantwort

Wenn Sie das nicht tun, kann es Ihnen schaden:

Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich um eine Stelle im Kundendienst. Und der Personalverantwortliche fragt Sie nach Ihren langfristigen Karrierezielen. Wenn Sie sagen: “Mein Ziel ist es, den Kundendienst zu verlassen und eine Stelle zu finden, bei der ich nicht so viel mit Kunden zu tun habe. Ich ziehe es vor, hinter den Kulissen zu arbeiten”, dann wird der Personalverantwortliche Sie NICHT für seine Stelle einstellen. Arbeitgeber möchten jemanden einstellen, der diese bestimmte Stelle wirklich will, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie motiviert sind, eine gute Einstellung haben usw.  Bereiten Sie also ein paar Ziele und Wünsche vor, über die Sie sprechen können, aber achten Sie darauf, dass Ihre Ziele zu der Stelle passen, für die Sie sich bewerben. Andernfalls sollten Sie die Ziele, über die Sie im Vorstellungsgespräch sprechen möchten, anpassen. Gehen Sie strategisch vor und denken Sie darüber nach, wie Sie für die gewünschte Stelle eingestellt werden, und sagen Sie nichts, was darauf schließen lässt, dass Sie sich langweilen, frustriert sind oder die Stelle schnell wieder verlassen wollen.

Ein weiterer Hinweis: Genau wie bei der Frage “Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?” wird von Ihnen nicht erwartet, dass Sie die Zukunft genau vorhersagen können. Niemand wird Sie in zwei Jahren überprüfen, um festzustellen, ob Sie sich an das halten, was Sie vor ein paar Jahren gesagt haben.

Personalverantwortliche möchten nur herausfinden, welche Interessen Sie haben und ob Sie sich darüber Gedanken gemacht haben.  Und sie werden darauf achten, dass sie niemanden einstellen, der sich in diesem Job langweilen wird. Deshalb stellen Arbeitgeber in einem Vorstellungsgespräch Fragen zu Ihren langfristigen Karrierezielen und -wünschen, und wie Sie diese beantworten können.

“Was sind Ihre beruflichen Ziele?” Beispielhafte Antworten

Da Sie nun wissen, wie Sie Fragen zu Ihren Karrierezielen im Vorstellungsgespräch beantworten können, sehen wir uns nun einige wortwörtliche Beispielantworten an.  Zunächst ein Beispiel für Berufseinsteiger. Danach werden wir ein Beispiel für Arbeitsuchende mit mehr Erfahrung erläutern.

Beispielantwort für Berufsanfänger auf die Frage “Was sind Ihre beruflichen Ziele?”

Ich habe gerade meinen Abschluss in Finanzwesen absolviert und freue mich jetzt auf meine erste Stelle in der Branche. Meine längerfristigen Ziele sind es, verschiedene Bereiche des Finanzwesens kennenzulernen und darauf hinzuarbeiten, dass ich mich für einen bestimmten Bereich spezialisiere. Langfristig würde ich gerne ein Experte in einem bestimmten Finanzbereich werden, aber ich weiß, dass der erste Schritt darin besteht, eine solide Grundlage zu schaffen und die Grundlagen in einer Einstiegsposition zu erlernen. Ich habe gesehen, dass diese Stelle viele Bereiche umfasst, und das hat mir gefallen.

Beachten Sie, dass am Ende dieser Beispielantwort eine Zeile steht, in der Sie erklären , warum Sie sich für die betreffende Stelle interessieren. Dies ist eine großartige Taktik, die Sie bei vielen Ihrer Antworten im Vorstellungsgespräch anwenden können. Beantworten Sie die Frage, aber konzentrieren Sie sich abschließend wieder auf die Stelle und darauf, warum Sie diese Stelle haben möchten! Die meisten Arbeitssuchenden tun dies nicht. Mit dieser Taktik heben Sie sich von anderen Bewerbern ab und geben ihnen die Gewissheit, dass Sie ihre Arbeit lieben werden. (Die Arbeitgeber haben WIRKLICH Angst davor, jemanden einzustellen, der die Arbeit nicht liebt, selbst wenn er die nötige Erfahrung vorweist. Denn es kostet viel Zeit/Geld/Energie, jemanden einzustellen und auszubilden, und das ist alles verlorene Zeit, wenn der Mitarbeiter im ersten Jahr kündigt).

Beispielantwort auf die Frage “Was sind Ihre beruflichen Ziele?”

Mein langjähriges Ziel war es, Manager zu werden. Das habe ich letztes Jahr erreicht. In meiner weiteren Laufbahn möchte ich nun größere Teams aufbauen und leiten und mich als Führungskraft weiterentwickeln. Ich habe festgestellt, dass es mir wirklich Spaß macht, ein Team zu betreuen und zu leiten, sogar noch mehr, als es mir früher in meiner Laufbahn Spaß gemacht hat, als Einzelkämpfer zu arbeiten. Als ich Ihre Stellenbeschreibung sah, in der die Möglichkeit erwähnt wurde, ein fünfköpfiges Team einzustellen und zu leiten, wusste ich, dass ich mich bewerben möchte.

Auch diese Beispielantwort auf die Frage “Was sind Ihre beruflichen Ziele?” geht weit über die Beantwortung der grundlegenden Frage hinaus. Sie beginnen damit, dass Sie eine frühere Leistung erwähnen, dann beantworten Sie die Frage und erwähnen dann, was Ihnen an dieser Stelle gefällt. Dies ist eine gute Formel, die Sie bei der Beantwortung dieser Frage als Arbeitsuchender auf mittlerer oder höherer Ebene befolgen können.

Senior/Executive-Level Antwortbeispiel

Mein berufliches Ziel ist es nun, die in den letzten 12 Jahren gesammelten Führungs- und Managementerfahrungen in einem Fortune-500-Unternehmen einzusetzen. Ich denke, dass dies eine neue Herausforderung darstellt und gleichzeitig das Beste aus meinen Fähigkeiten herausholen wird. Ich habe mich am meisten in Positionen hervorgetan, in denen ich an der Leitung funktionsübergreifender Teams beteiligt war, an denen mehrere Abteilungen beteiligt waren, und ich glaube, dass ich in einem Fortune-500-Unternehmen mehr Erfahrung in diesem Bereich sammeln werde. Ich habe in Ihrer Stellenbeschreibung gelesen, dass dies als Teil der Aufgabe hier erwähnt wird. Können Sie mir mehr darüber erzählen?

Wenn Sie Ihre Antwort auf eine Vorstellungsgespräch-Frage an den Personalverantwortlichen beenden, können Sie das Vorstellungsgespräch auf diese Weise unterhaltsamer gestalten. Versuchen Sie, dies zumindest ein paar Mal zu tun, anstatt nur eine Frage zu beantworten und dann auf die nächste Frage zu warten. Dies kann in Ihrem Vorstellungsgespräch den Fluss und das Selbstvertrauen, mit dem Sie auftreten, deutlich verbessern .

Kurzfristige vs. langfristige Karriereziele

Wenn Ihnen im Vorstellungsgespräch Fragen zu Ihren beruflichen Zielen gestellt werden, müssen Sie entscheiden, wie weit in der Zukunft Sie diese ansprechen wollen. Sollten Sie ein Karriereziel mitteilen, das zehn Jahre in der Zukunft liegt? Ein Jahr? Oder etwas dazwischen? Ich empfehle Ihnen, Ihre Karriereziele in einem Zeitrahmen von zwei bis fünf Jahren zu erörtern. Das zeugt von Ehrgeiz und zeigt, dass Sie sich Gedanken über Ihre langfristige Karriere gemacht haben, aber gleichzeitig sind diese Ziele nicht so weit entfernt, dass Sie nicht genau darüber sprechen können, wie Sie sie erreichen möchten.

Sie sollten in der Lage sein, darüber zu sprechen, wie Sie Ihre Ziele durch persönliche Entwicklung und berufliche Verbesserung erreichen werden. Und das wird schwierig, wenn Sie über Ihre Ziele in zehn Jahren sprechen. Sie sollten kein Ziel wie “CEO” nennen, wenn Sie noch nie eine Führungsposition innehatten. Es wird nur so aussehen, als würden Sie darauf hoffen, anstatt darauf abzuzielen. Wenn Sie also Ihre eigenen Ziele mitteilen, empfehle ich Ihnen, ein Karriereziel zu wählen, das ein paar Jahre in der Zukunft liegt. Nicht zu kurzfristig, aber auch nicht zu weit entfernt.

Zu vermeidende Fehler bei der Beantwortung

Es gibt einige kostspielige Fehler, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Karriereziele in einem Vorstellungsgespräch beschreiben. Erstens empfehle ich, nichts mitzuteilen, was dem Unternehmen als Bedrohung erscheinen könnte oder die Befürchtung aufkommen lässt, dass Sie nicht lange in dieser Stelle bleiben werden. Wenn Sie sich zum Beispiel bei einem Unternehmen im Gesundheitswesen bewerben, sollten Sie nicht sagen, dass Sie einen Berufswechsel in die Tech-Branche anstreben. Der Personalverantwortliche wird sich dann fragen, warum Sie sich überhaupt für die Stelle beworben haben. Aus demselben Grund empfehle ich auch nicht zu sagen: “Mein Karriereziel ist es, in naher Zukunft ein eigenes Unternehmen zu führen.”

Behalten Sie persönliche Ziele wie diese für sich. Ich denke, das ist ein großartiges Ziel. Ich habe die Unternehmensbranche verlassen, um das selbst zu tun. Wenn Ihre künftigen beruflichen Ziele jedoch darin bestehen, diesen potenziellen Arbeitgeber zu verlassen, sollten Sie dies bei der Beantwortung dieser Frage nicht sagen. Und noch ein Fehler, wenn Sie im Vorstellungsgespräch Fragen zu Ihren Zielen beantworten: Verwenden Sie keinen Humor und machen Sie keine Witze. Sagen Sie dem Personalverantwortlichen zum Beispiel nicht: “Mein Ziel ist es, Ihre Stelle zu bekommen”. Dies ist eine ernst gemeinte Frage, und Sie werden bei Ihrer Stellensuche besser abschneiden, wenn Sie eine durchdachte, ernsthafte Antwort geben, die zeigt, dass Sie zielorientiert und motiviert sind.

Antworten auf die Frage “Was sind Ihre beruflichen Ziele?” – Kurzer Überblick

  • Sagen Sie nie, dass Sie keine Ziele haben oder nicht darüber nachgedacht haben
  • Teilen Sie immer ein Ziel mit, das zumindest etwas mit der Stelle zu tun hat, auf die Sie sich beworben haben
  • Beginnen Sie Ihre Antwort, indem Sie Ihre derzeitige Situation und Ihre bisherigen beruflichen Leistungen erläutern
  • Erläutern Sie anschließend Ihre künftigen beruflichen Ziele und wie Sie diese erreichen wollen
  • Erzählen Sie dem Gesprächspartner abschließend, was Sie an der Stelle interessiert (auf der Grundlage der Stellenbeschreibung) – stellen Sie sicher, dass er erkennen kann, wie die Stelle in Ihre größeren beruflichen Ziele passt

Wenn Sie die obigen Ratschläge beherzigen, werden Sie eine gute Antwort geben, wenn Ihr Gesprächspartner Sie nach Ihren langfristigen Karrierezielen und -vorstellungen fragt. Das zeigt ihm, dass Sie langfristige Ziele und Pläne haben, und das wird gern gesehen.

Sie vermitteln auch, warum Sie sich für die Stelle interessieren und zeigen damit, dass Sie motiviert sind und hart arbeiten werden. Dadurch ist es viel wahrscheinlicher, dass man Ihnen die Stelle anbietet, als jemandem, der seine beruflichen Ziele nicht klar darlegen kann und nicht weiß, wie diese Ziele mit der ausgeschriebenen Stelle zusammenpassen.