Arbeitgeber stellen gerne Leute ein, die Probleme lösen können und gut unter Druck arbeiten. Ein Job läuft selten zu 100% nach Plan. Daher werden Personalverantwortliche Dich eher einstellen, wenn Du den Eindruck erweckst, dass Du mit unerwarteten Herausforderungen umgehen kannst und dabei ruhig und logisch vorgehst.
Aber wie messen sie das?
Man wird Dir im Vorstellungsgespräch Fragen zu diesen Problemlösungskompetenzen stellen und möglicherweise auch nach Beispielen für Problemlösungen in Deinem Lebenslauf und Begleitschreiben suchen. Deshalb werde ich nachfolgend eine Liste mit Beispielen für Problemlösungen vorstellen, unabhängig davon, ob Du ein erfahrener Arbeitssuchender oder ein frischer Absolvent bist.
Dann gebe ich Beispiele für Interviewantworten auf die Frage: “Nennen Sie ein Beispiel, bei dem Sie Logik zur Lösung eines Problems eingesetzt haben?”
Beispiele für Problemlösungsszenarien am Arbeitsplatz
- Berichtigung eines Fehlers bei der Arbeit, unabhängig davon, ob er von Dir oder einer anderen Person begangen wurde
- Überwindung einer Verzögerung am Arbeitsplatz durch Problemlösung und Kommunikation
- Lösen eines Problems mit einem schwierigen oder verärgerten Kunden
- Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit einem begrenzten Budget und trotzdem gute Arbeit durch kreative Problemlösungen leisten
- Überwindung eines Engpasses bei der Personalplanung in der Abteilung, um trotzdem hervorragende Arbeit zu leisten
- Fehlersuche und Behebung technischer Probleme
- Umgang und Lösung eines Konflikts mit einem Mitarbeiter
- Lösung aller Probleme im Zusammenhang mit Geld, Kundenabrechnungen, Buchhaltung und Rechnungsführung usw.
- Ergreifen der Initiative, wenn ein anderes Teammitglied etwas Wichtiges übersehen hat
- Ergreifen der Initiative, um mit Deinem Vorgesetzten ein Problem zu besprechen, bevor es möglicherweise schlimmer wird
- Lösung eines Sicherheitsproblems bei der Arbeit oder Meldung des Problems an diejenigen, die es lösen könnten
- Einsatz von Problemlösungskompetenzen zur Reduzierung/Beseitigung von Unternehmensausgaben
- Suche nach Möglichkeiten, das Unternehmen durch neue Dienstleistungs- oder Produktangebote, neue Preisvorstellungen, Werbe- und Verkaufsideen usw. rentabler zu machen.
- Änderung der Organisation eines Prozesses, eines Teams oder einer Aufgabe, um sie effizienter zu gestalten
- Kreatives Denken, um eine Lösung zu finden, die das Unternehmen noch nicht verwendet hat
- Durchführung von Nachforschungen zur Sammlung von Daten und Informationen, um eine neue Lösung für ein Problem zu finden
- Steigerung der Leistung eines Unternehmens oder Teams durch Verbesserung eines Aspekts der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern
- Suche nach neuen Daten, die die Entscheidungen oder die Strategie eines Unternehmens in einem bestimmten Bereich besser unterstützen können
Beispiele für Problemlösungen für frische Absolventen und Berufsanfänger
- Koordinierung der Arbeit von Teammitgliedern in einem Klassenprojekt
- Neuzuweisung der Arbeit eines fehlenden Teammitglieds an andere Gruppenmitglieder in einem Klassenprojekt
- Anpassung des Arbeitsablaufs bei einem Projekt, um eine knappe Frist einzuhalten
- Absprache mit Deinem Professor, um Hilfe zu erhalten, wenn Du Schwierigkeiten hast oder Dir bei einem Projekt unsicher bist
- Mitschüler, Kommilitonen oder Professoren um Hilfe in einem schwierigen Bereich bitten
- Gespräche mit Deinem Studienberater führen, um Lösungen für ein Problem zu finden, mit dem Du konfrontiert warst
- Recherchieren von Lösungen für ein akademisches Problem im Internet, über Google oder andere Methoden
- Problemlösung und kreatives Denken nutzen, um nach anfänglichen Schwierigkeiten ein Praktikum oder eine andere Arbeitsmöglichkeit während der Studienzeit zu finden
Du kannst alle oben genannten Beispiele anführen, wenn Dir in Deinem Vorstellungsgespräch Fragen zur Problemlösung gestellt werden. Wie Du siehst, ist es auch ohne Berufserfahrung möglich, sich an Probleme und unerwartete Herausforderungen zu erinnern, mit denen Du während Deines Studiums konfrontiert warst, und zu erörtern, wie Du diese gelöst hast.
Interviewantworten auf “Nennen Sie ein Beispiel, bei dem Sie Logik zur Lösung eines Problems eingesetzt haben”
Schauen wir uns nun einige Beispiele für Interviewantworten auf die Frage “Nennen Sie mir ein Beispiel, bei dem Sie Logik zur Lösung eines Problems eingesetzt haben” an, da Du diese Frage wahrscheinlich in allen möglichen Branchen hören wirst.
Antwortbeispiel 1:
Bei meiner derzeitigen Tätigkeit habe ich kürzlich ein Problem gelöst, bei dem ein Kunde über die Preisgestaltung unserer Software verärgert war. Sie hatten den Vertriebsmitarbeiter, der ihnen ursprünglich die Preise erklärt hatte, falsch verstanden, und als ihr Paket für den zweiten Monat verlängert wurde, riefen sie an, um sich über die Rechnung zu beschweren. Ich entschuldigte mich für die Verwirrung und sprach dann mit unserem Abrechnungsteam, um zu sehen, welche Lösung wir finden könnten. Wir beschlossen, dass es am besten wäre, ein langfristiges Preispaket mit einem Rabatt anzubieten. Dadurch konnte nicht nur das Problem gelöst werden, sondern der Kunde stimmte auch einem längerfristigen Vertrag zu, was bedeutet, dass wir seinen Auftrag für mindestens ein Jahr behalten werden, und er ist mit dem Preis zufrieden. Ich habe das Gefühl, dass ich das bestmögliche Ergebnis erzielt habe und dass der von mir gewählte Weg zur Lösung des Problems effektiv war.
Antwortbeispiel 2:
In meinem letzten Job musste ich im Zusammenhang mit unserer Schichtplanung eine Menge Probleme lösen. Innerhalb einer Woche haben vier Mitarbeiter gekündigt, und die Abteilung war stark unterbesetzt. Ich koordinierte unsere Einstellungsbemühungen, holte mir die Genehmigung des Abteilungsleiters, Überstundenzuschläge zu gewähren, und fand dann acht Mitarbeiter, die bereit waren, diesen Monat Überstunden zu machen. Ich denke, die wichtigsten Problemlösungskompetenzen waren hier, die Initiative zu ergreifen, klar zu kommunizieren und schnell zu reagieren, um das Problem zu lösen, bevor es zu einem noch größeren Problem wurde.
Antwortbeispiel 3:
In meiner jetzigen Funktion im Marketing bat mich mein Vorgesetzter, eine Lösung für unser rückläufiges Engagement in den sozialen Medien zu finden. Ich bewertete unsere aktuelle Strategie und die jüngsten Ergebnisse, analysierte, was einige unserer Top-Konkurrenten taten, und erstellte dann einen genauen Plan, wie wir in diesem Jahr unseren besten Konkurrenten nacheifern, uns aber auch abheben und eine einzigartige Stimme als Marke entwickeln können. Meines Erachtens ist dies ein gutes Beispiel für die Anwendung von Logik zur Lösung eines Problems, da es auf der Analyse und Beobachtung von Wettbewerbern beruhte und nicht auf Vermutungen oder schnellen Reaktionen auf die Situation ohne zuverlässige Daten. Ich verwende immer Logik und Daten, um Probleme zu lösen, wenn es möglich ist. Das Projekt erwies sich als Erfolg, und wir konnten unser Engagement in den sozialen Medien bis Ende des Jahres um durchschnittlich 82% steigern.
Beantwortung von Fragen zur Problemlösung mit der STAR-Methode
Wenn Du in einem Vorstellungsgespräch Fragen zu Problemlösungsszenarien beantwortest oder wenn Du Dich entscheidest, Deine Problemlösungskompetenz in einem Begleitschreiben zu demonstrieren (was immer dann eine gute Idee ist, wenn in der Stellenbeschreibung Problemlösung als notwendige Fähigkeit erwähnt wird), empfehle ich Dir, die STAR-Methode anzuwenden, um Deine Geschichte zu erzählen.
STAR steht für:
- Situation
- Task (Aufgabe)
- Action (Aktion)
- Result (Ergebnis)
Es ist eine einfache Möglichkeit, den Zuhörer oder Leser auf eine Weise durch die Geschichte zu führen, die für ihn Sinn macht. Bevor Du also über das Problem sprichst, das gelöst werden musste, solltest Du die allgemeine Situation beschreiben. In welchem Job/welchem Unternehmen warst Du tätig? Wann war das? Dann kannst Du die Aufgabe und das Problem beschreiben, das gelöst werden musste. Danach, beschreibe die von Dir gewählte Vorgehensweise und warum Du sie gewählt hast. Im Idealfall zeigst Du, dass Du alle Informationen ausgewertet hast, die Du in der zur Verfügung stehenden Zeit finden konntest, und eine Entscheidung auf der Grundlage von Logik und Fakten getroffen hast.
Beschreibe schließlich ein positives Ergebnis, das Du erzielt hast.
Egal, ob Du in einem Vorstellungsgespräch Fragen zur Problemlösung beantwortest oder ein Begleitschreiben verfasst, Du solltest nur Beispiele wählen, bei denen Du ein positives Ergebnis erzielt und das Problem erfolgreich gelöst hast.
Was sind gute Ergebnisse der Problemlösung?
Wenn Du im Vorstellungsgespräch Fragen zur Problemlösung beantwortest oder in einem Begleitschreiben Beispiele für Problemlösungen nennst, solltest Du sicher sein, dass Du eine Situation mit einem positiven Ergebnis beschreibst.
Nachfolgend findest Du gute Ergebnisse der Problemlösung:
- Zeit- oder Geldersparnis für das Unternehmen
- Geldeinnahme für das Unternehmen
- Einen Kunden zufriedenstellen/behalten
- Gewinnung von Neukunden
- Lösung eines Sicherheitsproblems
- Lösung eines Problems der Personalbesetzung/-planung
- Lösung eines logistischen Problems
- Lösung eines Einstellungsproblems im Unternehmen
- Lösung eines technischen Problems/Softwareproblems
- Einen Prozess effizienter und schneller für das Unternehmen gestalten
- Schaffung eines neuen Geschäftsprozesses, um die Rentabilität des Unternehmens zu erhöhen
- Verbesserung von Marke/Image/Reputation des Unternehmens
- Positive Bewertungen von Kunden/Auftraggebern für das Unternehmen
Jeder Arbeitgeber möchte mehr Geld verdienen, Geld sparen und Zeit sparen. Wenn Du Deine Problemlösungserfahrung einschätzen kannst und darüber nachdenkst, wie Du früheren Arbeitgebern in diesen drei Bereichen geholfen hast, dann ist das ein guter Anfang. Hier empfehle ich Dir, nach Geschichten zu suchen, in denen Du Probleme lösen musstest.
Tipps zur Verbesserung Deiner Problemlösungskompetenz
Im Laufe Deiner Karriere wirst Du für bessere Stellen eingestellt und verdienst mehr Geld, wenn Du Deinen Arbeitgebern zeigen kannst, dass Du ein Problemlöser bist. Um Deine Problemlösungskompetenzen zu verbessern, empfehle ich Dir, ein Problem und eine Situation immer zu analysieren, bevor Du handelst. Wenn Du mit Arbeitgebern über Problemlösungen sprichst, solltest Du nie den Eindruck erwecken, dass Du überstürzt oder impulsiv Entscheidungen triffst. Sie wollen fakten- oder datengestützte Entscheidungen sehen, wenn Du Probleme löst. Um besser in der Lage zu sein, Probleme zu lösen, analysiere die Ergebnisse früherer Lösungen, die Du gefunden hast. Du kannst erkennen, was funktioniert und was nicht. Denke darüber nach, wie Du eine Situation besser recherchieren und analysieren kannst, aber auch, wie Du besser kommunizieren kannst, wie Du die richtigen Personen in der Organisation findst, mit denen Du sprechen kannst und die Du bei Bedarf um Hilfe bitten kannst, usw. Übe Dich schließlich darin, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. Nimm Dir bei Bedarf ein paar Minuten Zeit, um nach draußen zu gehen. Entferne Dich von Deinem Telefon und Computer, um den Kopf frei zu bekommen. Ein Arbeitsproblem ist selten so dringend, dass man sich nicht fünf Minuten Zeit zum Nachdenken nehmen kann (mit der möglichen Ausnahme von Sicherheitsproblemen), und Du wirst bessere Ergebnisse erzielen, wenn Du Probleme durch logisches Handeln löst, anstatt in Panik überstürzt zu reagieren.
Du kannst alle oben genannten Ideen verwenden, um Deine Problemlösungskompetenzen zu beschreiben, wenn Dir im Vorstellungsgespräch Fragen zu diesem Thema gestellt werden. Wenn Du sagst, dass Du die oben genannten Dinge tust, werden Arbeitgeber beeindruckt sein, wenn sie Deine Problemlösungskompetenz beurteilen.
Schlussfolgerung
Wenn Du die oben genannten Tipps beherzigst, wirst Du in der Lage sein, detaillierte, beeindruckende Geschichten und Problemlösungsbeispiele zu erzählen, die Personalverantwortliche dazu bringen werden, Dir die Stelle anzubieten. Jeder Arbeitgeber schätzt einen Problemlöser, unabhängig davon, ob das Lösen von Problemen in der Stellenbeschreibung aufgeführt ist oder nicht. Und da man nie weiß, welcher Personalverantwortliche oder Interviewer einen nach der Lösung eines Problems fragen wird, also sollte man immer bereit sein, darüber zu sprechen, wenn man sich um eine Stelle bewirbt.
Ähnliche Interviewfragen und -antworten:
- Wie gehen Sie mit Stress um?
- Wie gehen Sie mit Konflikten um?
- Erzählen Sie mir von einer Situation, in der Sie versagt haben

Biron Clark
Biron Clark ist ein ehemaliger Personalvermittler, der mit Hunderten von Arbeitssuchenden individuell zusammengearbeitet, Tausende von Lebensläufen und LinkedIn-Profilen geprüft und für Top-Start-ups und Fortune-500-Unternehmen rekrutiert hat. Er berät Arbeitssuchende seit 2012 dabei, bei der Jobsuche umzudenken und hochbezahlte, umkämpfte Positionen zu ergattern.
Beliebte Bewerbungsgespräch-Fragen
Erzählen Sie mir von sich
4 Beispiel-Antworten auf die Frage "Erzählen Sie etwas über sich selbst" in Vorstellungsgesprächen.
Warum sollten wir Sie einstellen?
Die besten Antworten auf „Warum sollten wir Sie einstellen?“ (4 Beispiele).
Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
8 Antworten auf „Warum haben Sie sich für diesen Beruf/Karriere entschieden?“
Was man bei einem Vorstellungsgespräch sagen sollte
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten zum Vorstellungsgespräch.
Beliebte Ressourcen
Dankes-E-Mail nach dem Vorstellungsgespräch
4 von Experten verfasste Muster-E-Mails für die Zeit nach Ihrem Vorstellungsgespräch.
Followup-E-Mail nach dem Vorstellungsgespräch
Keine Antwort nach einem Vorstellungsgespräch? Hier erfahren Sie, wie Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen können.
Beispiele für einen zusammenfassenden Lebenslauf
10 Beispiele für zusammenfassende Lebensläufe, die Ihnen zu Vorstellungsgesprächen verhelfen.
Anzeichen für ein misslungenes Vorstellungsgespräch
15 Anzeichen dafür, dass Ihr Vorstellungsgespräch nicht gut gelaufen ist.